Swing-Gleichung
Die vorübergehende Stabilität des Systems kann seinbestimmt mit Hilfe der Swing-Gleichung. Sei θ die Winkelposition des Rotors zu jedem Zeitpunkt t. θ ändert sich kontinuierlich mit der Zeit, und es ist zweckmäßig, es in Bezug auf die in der nachstehenden Abbildung dargestellte Bezugsachse zu messen. Die Winkelposition des Rotors ist durch die Gleichung gegeben


θ - Winkel zwischen dem Rotorfeld und einer Bezugsachse
ws - synchrone Geschwindigkeit
- Winkelverschiebung
Die Differenzierung der Gleichung (1) ergibt





Tein - Beschleunigungsmoment
Ts - Drehmoment der Welle
Te - elektromagnetisches Drehmoment
Der Drehimpuls des Rotors wird durch die Gleichung ausgedrückt

w- die Synchrondrehzahl des Rotors
J - Trägheitsmoment des Rotors
M - Drehimpuls des Rotors
Multiplizieren Sie beide Seiten der Gleichung (5) mit w wir bekommen

Ps - mechanische Leistungsaufnahme
Pe - elektrische Ausgangsleistung
Pein - Beschleunigungskraft
Aber,


